Presserecht

Presserecht
die besonderen, das Pressewesen betreffenden Rechtsvorschriften.
- 1. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film sind durch Art. 5 I 2, 3, II GG und die entsprechenden Verfassungsbestimmungen der Länder geregelt.
- 2. Nach Art. 75 Nr. 2 GG hat der Bund das Recht der Rahmengesetzgebung über die allgemeinen Rechtsverhältnisse der Presse. Das Reichspressegesetz vom 7.5.1874 ist größtenteils durch Ländergesetze abgelöst, z.T. darin übernommen.
- Wichtige Grundsätze neben Pressefreiheit: (1) Errichtung des Gewerbebetriebes darf keinen Sonderbeschränkungen unterworfen werden.
- (2) Alle Druckschriften müssen das sog. Impressum enthalten.
- (3) Hinsichtlich der in einer  periodischen Druckschrift mitgeteilten Tatsache besteht auf Verlangen einer beteiligten öffentlichen Behörde oder Privatperson eine Berichtigungspflicht (Pflicht zur Aufnahme einer Gegendarstellung) des verantwortlichen Redakteurs, sofern die Berichtigung vom Einsender unterzeichnet ist, keinen strafbaren Inhalt hat und sich auf tatsächliche Angaben beschränkt (§ 11 Reichspressegesetz).
- (4) Verantwortlich für strafbare Handlungen der Presse ist i.Allg., v.a. bei periodischen Druckschriften, der Redakteur. Es wird vermutet, dass er die Veröffentlichung eines Druckwerkes, dessen Inhalt eine strafbare Handlung begründet, als eigene Äußerung gewollt hat, wenn auch diese Vermutung widerlegt werden kann (vgl. z.B. § 11 Hess. PresseGes. i.d.F. vom 20.11.1958, GVBl I, 183, 189 m.spät.Änd.). Für Bestrafung von Pressedelikten sind neben den besonderen Vorschriften des Presserechts u.U. auch die allg. Strafgesetze maßgebend.
- (5) Eine vorläufige Beschlagnahme ist im P. u.a. möglich, wenn besondere Formvorschriften nicht beachtet sind (z.B. das Impressum fehlt) oder wenn der Inhalt der Druckschrift bestimmte strafbare Handlungen enthält (§§ 94 ff., 111m, n StPO). Die Wirksamkeit engerer landesrechtlicher Beschlagnahmevorschriften in den Landespressegesetzen ist streitig.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Presserecht — Das Presserecht ist ein Teilbereich des Medienrechtes, der sich, in Deutschland ausgehend von der Pressefreiheit in Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG, mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Presse befasst. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Presserecht — Prẹs|se|recht, das: 1. <o. Pl.> Gesamtheit der die ↑ Presse (2 a) u. bes. die Presse u. Meinungsfreiheit betreffenden Rechtsbestimmungen. 2. eines der Rechte, die Angehörigen des Pressewesens zustehen: die e stärken. * * * Presserecht,  … …   Universal-Lexikon

  • Presserecht — Prẹs|se|recht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Auskunftsanspruch (Presserecht) — Der Auskunftsanspruch im Presserecht sichert Journalisten zu, dass Behörden auf Anfrage Auskünfte zu gestellten Fragen erteilen. Inhaltsverzeichnis 1 Deutsche Pressegesetze 2 Mediendienstestaatsvertrag 3 Weitere Auskunfts und Einsich …   Deutsch Wikipedia

  • Archiv für Presserecht — AfP – Zeitschrift für Medien und Kommunikationsrecht Beschreibung Juristische Zeitschrift Verlag Verlagsgruppe Handelsblatt Erstausgabe 1969 …   Deutsch Wikipedia

  • Anselm Glücksmann — Heinrich Anselm Gerd Glücksmann (* 31. Juli 1913 in Guben; † 8. September 1999 in Berlin)[1] war ein deutscher Jurist mit den Arbeitsschwerpunkten Urheberrecht, Verlags und Presserecht. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Löffler — (* 25. Januar 1905 in Cannstatt; † 4. Februar 1987 in Stuttgart) war ein deutscher Rechtsanwalt und Presserechtler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Reichspreßgesetz — Das Gesetz über die Presse vom 7. Mai 1874 (Reichspreßgesetz bzw. Reichspressgesetz oder Reichspressegesetz, kurz: RPG) war ein deutsches Gesetz zur Regelung des Presserechts. Es galt in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland teilweise bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Adverticle — Ein Advertorial (Kofferwort aus engl. Advertisement (Werbung) und Editorial) oder auch Adverticle (zu Advertisment und Article) ist die redaktionelle Aufmachung einer Werbeanzeige, die den Anschein eines redaktionellen Beitrages erwecken soll.… …   Deutsch Wikipedia

  • Advertorials — Ein Advertorial (Kofferwort aus engl. Advertisement (Werbung) und Editorial) oder auch Adverticle (zu Advertisment und Article) ist die redaktionelle Aufmachung einer Werbeanzeige, die den Anschein eines redaktionellen Beitrages erwecken soll.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”